Unser Team im Gemeinderat

Die nächsten Sitzungstermine:
22.07.2025, 19 Uhr: Gemeinderatsitzung
Alle öffentlichen Informationen zu den Sitzungen gibt es im Ratsinformationssystem unter
https://www.berglen.de/rathaus-service/gemeinderat/ratsinformationssystem
Sie erreichen uns über
fraktion@spd-berglen.de
Teilortgespräche der SPD-oLB Fraktion
Wie schon in der letzten Wahlperiode bietet die Gemeinderatsfraktion der SPD-offenen Liste Berglen ab sofort wieder regelmäßig Teilortgespräche an. Ziel dieser Gespräche ist es, direkt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Teilorte ins Gespräch zu kommen, Anliegen und Anregungen aufzunehmen sowie gemeinsam über aktuelle Themen und zukünftige Projekte im Ort zu diskutieren.
Es gibt in Ihrem Teilort etwas, dass Sie gern mit uns besprechen möchten? Schreiben Sie einfach an fraktion@spd-berglen.de und das nächste Gespräch findet in Ihrem Teilort statt!

Teilortgespräch in Hößlinswart
am 6. Juli 2025
Ausgleichsmaßnahmen auf der Spur
Treffpunkt unseres Teilortgesprächs in Hößlinswart war der Karl-Riker Platz. An der dortigen Bushaltestelle warteten schon ein paar Bürgerinnen und Bürger auf uns.
Mit Unterstützung von Martin Schupp vom BUND Berglen machten wir uns auf den Weg, den Stand(ort) von Ausgleichsmaßnahmen für das Berglener Ökopunktekonto zu erkunden. So sollen z.B. für die aufgrund des Neubaus des Edekas gefällte Streuobstwiese in Oppelsbohm in Hößlinswart neue Bäume gepflanzt sowie der Altbestand an Streuobstbäumen durch Schnittmaßnahmen revitalisiert werden. Wir wollten uns einmal ansehen, wo das tatsächlich sein soll.
Bei unserem Weg durch Hößlinswart kamen wir dann auch an der ein oder anderen Baulücke vorbei, was vor dem Hintergrund des fehlenden Wohnraums in Berglen in unserem Gespräch auch die Frage nach der Notwendigkeit der Einführung einer Grundsteuer C aufwarf.
Unsere Gemeinderatsfraktion möchte sich durch die Teilortgespräche selbst ein Bild vor Ort machen. So betrachteten wir in Hößlinswart auch die aktuelle und viel diskutierte Parksituation in der Bärenstraße.
Zum Abschluss saßen wir noch im Biergarten der Vereinsgaststätte des KTSV zusammen und ließen das Teilortgespräch gemütlich ausklingen.
Dr. Susanne Reichart
Fraktionsvorsitzende und
3. stellvertretende Bürgermeisterin
Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss, Mitglied im Ältestenrat, Mitglied im Vereinsbeirat
Kontakt: susireichart@yahoo.de

Stefan Simpfendörfer
stellv. Fraktionsvorsitzender
Mitglied im Bau- und Umweltausschuss
Kontakt: simpfendoerfer.stefan@gmail.com

Oskar Klauß
Mitglied im Verwaltungs- und Finanzausschuss
Kontakt: oskkla02@gmail.com

Rainer Schreiber
Mitglied im Bau- und Umweltausschuss, Mitglied im Feuerwehrbeirat
Kontakt: rainer.schreiber@gmail.com

Aufgabengebiete der SPD-oLB Fraktion im Berglener Gemeinderat
Gemeinderat:
Der Gemeinderat ist die Vertretung der Bürger und das Hauptorgan der Gemeinde.
Er legt die Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest und entscheidet über alle Angelegenheiten der Gemeinde, soweit nicht der Gemeinderat den Ausschüssen oder dem Bürgermeister bestimmte Angelegenheiten übertragen hat oder der Bürgermeister kraft Gesetzes zuständig ist. Der Gemeinderat überwacht die Ausführung seiner Beschlüsse und sorgt beim Auftreten von Missständen in der Gemeindeverwaltung für deren Beseitigung durch den Bürgermeister.
Verwaltungs- und Finanzauschuss:
Der Geschäftskreis des Verwaltungs- und Finanzausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete:
1.1 Personalangelegenheiten, Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten,
1.2 Finanz- und Haushaltswirtschaft einschließlich Abgabenangelegenheiten,
1.3 Schulangelegenheiten, Kindergartenangelegenheiten,
1.4 Soziale und kulturelle Angelegenheiten,
1.5 Gesundheits- und Veterinärangelegenheiten, Zuchttierhaltung,
1.6 Marktangelegenheiten,
1.7 Verwaltung der Liegenschaften der Gemeinde einschließlich der Waldbewirtschaftung,
Jagd, Fischerei und Weide.
Bau- und Umweltausschuss:
Der Geschäftskreis des Bau- und Umweltausschusses umfasst folgende Aufgabengebiete:
1.1 Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung),
1.2 Versorgung und Entsorgung,
1.3 Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark,
1.4 Verkehrswesen,
1.5 Feuerlöschwesen und Zivilschutz,
1.6 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten,
1.7 technische Verwaltung gemeindeeigener Gebäude,
1.8 Sport-, Spiel-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen,
1.9 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung,
1.10 Öffentliche Einrichtungen, sofern nicht deren Errichtung, wesentliche Erweiterung und
Aufhebung sowie die Umwandlung der Rechtsform betroffen ist.
Feuerwehrausschuss:
Grundsätzliche Angelegenheiten der Feuerwehr
Ältestenrat:
Beratung des Bürgermeisters in Geschäftsordnungsfragen und sonstigen Angelegenheiten
Vereinsbeirat:
Vorbereitende Beratung über die Gewährung von Investitionskostenzuschüssen an die Vereine
Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse entsendet die SPD-oLB-Fraktion keine Vertreter in die Kurz-Seitz`sche Stiftung, den Krankenpflegeverein Oppelsbohm e. V. sowie in die Mitgliederversammlung der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung e.V. . Dies ist jeweils einem Mitglied der BWV-Fraktion vorbehalten.
Das Wahlprogramm der SPD-offenen Liste Berglen
Die SPD-offene Liste steht für eine sozial gerechte, weltoffene, ökologisch nachhaltige und familienfreundliche Gemeinde.
Sozial gerecht:
- Schaffung einer Anlaufstelle für soziale Belange für alle Bürgerinnen und Bürger. Dadurch wollen wir auch eine personelle Entlastung der anderen Ämter erreichen.
- Schaffung bezahlbaren Wohnraums durch Reaktivierung leerstehenden Wohnraums, Nachverdichtung und Schließen von Baulücken, Prüfung der Möglichkeiten zur Aufstockung von Bestandsgebäuden
- Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und der Vereine
- Beibehaltung und ggf. sogar Ausbau des Bürgermobil-Angebots
- Unterstützung weiterer Beteiligungsformate: Jugendbeteiligung, Seniorenrat
- Kritische Betrachtung der Grundsteuerreform, Prüfung der Einführung einer Grundsteuer C
Weltoffen:
- Dezentrale Unterbringung geflüchteter Menschen, basierend auf regelmäßigen Informationen in einem Sachstandsbericht Integration. Hierfür Prüfung der personellen Aufstockung des Integrationsteams.
- Glasfaserausbau voranbringen.
- Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben.
- Transparente Gemeindepolitik und Verwaltung. Achtung des Öffentlichkeitsprinzips von Gemeinderatssitzungen.
Ökologisch nachhaltig:
- Unterstützung aller Wege zu Klimaneutralität der Verwaltung und der Gemeinde Berglen durch energetische Sanierung, Nutzung erneuerbarer Energien durch Wind und (!) Sonne
- Bewahrung des ländlichen Charakters in unmittelbarer Nähe zu größeren Städten und deren Infrastruktur.
- Unterstützung der Pflegemaßnahmen für den Erhalt unserer Streuobstwiesen
- Forderung eines öffentlich einsehbaren Katasters über Ausgleichsmaßnahmen zum Natur- und Artenschutz.
- Ausbau des Radwegenetzes (z.B. G.F.-Händel Str. Oppelsbohm), des ÖPNV-Angebots (z.B. Sicherung der Linie 330 ggf. mit Haltestelle im Erlenhof) sowie Prüfung von On-Demand-Angeboten.
Familienfreundlich:
- Schaffung von Freizeitangeboten und -orten für Jugendliche, z.B. ein Freizeitgelände Steinach, sofern irgendwie finanzierbar als Treffpunkt für alle
- Abschaffung von KiTa-Gebühren mit Unterstützung der Landesregierung, bis dahin keine weiteren Erhöhungen
- Breites kommunales Betreuungsangebot an Kitas und Schulen sichern bzw. ausbauen.
- Rechtzeitige Planung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung an der NBS, ggf. mit Unterstützung der örtlichen Vereine und Kirchen
- Wohnen im Alter in Berglen - Schaffung bedarfsgerechter Angebote und neuer Wohnkonzepte
Rückblick auf den Wahlkampf für die Wahlen am 9. Juni 2024 in Bildern:
Hier ein paar Fotos von unseren Veranstaltungen:
Mit einem Klick aufs Foto erfahren Sie mehr darüber!