Begrüßung durch Stefan Simpfendörfer
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freundinnen und Freunde der SPD Berglen, verehrte Gäste,
als Ortsvereinsvorsitzender darf ich Sie ganz herzlich zum 40. Geburtstag der SPD Berglen hier in Berglen- Erlenhof begrüßen.
„Mit 40 wird d´r Schwab gscheit“. Diese schwäbische Redensart lässt für unseren Ortsverein ja noch Einiges erhoffen.
Dabei hat der SPD Ortsverein Berglen bereits in den vergangenen vier Jahrzehnten bewiesen, dass er in der Lage ist, etwas „G´scheites“ in der Gemeinde Berglen zu bewirken! Ein Zeugnis davon liefern die hinten aufgestellten Plakatwände, die vom Ortsvereinsvorstand und der Gemeinderatsfraktion gestaltet wurden und auf die ich im Verlauf der heutigen Veranstaltung noch zu sprechen kommen werde.
Wenn wir heute das 40 jährige Bestehen des SPD-Ortsverein feiern, dann ist das in erster Linie die Würdigung und der Respekt vor dem ehrenamtlichen Engagement zahlreicher Bürger Berglens, die in den vergangenen 40 Jahren, ausdauernd und pragmatisch, sozialdemokratische Positionen in den Berglen vertreten haben. Einige Gründungsmitglieder des Ortsvereins sind heute unter uns, ich heiße euch herzlich willkommen, es ist heute insbesondere euer Fest.
Seit ihr euch damals am 13.12.1972 zur konstituierenden Sitzung getroffen habt, (übrigens war unser heutiger Festredner Rainer Brechtken ebenfalls anwesend!), hat sich der Ortsverein nicht nur namentlich weiterentwickelt. Vom Ortsverein Buchenberg zum Ortsverein Berglenau bis er schließlich seinen heutigen Namen bekam.
Was ihr damals gepflanzt habt, trägt heute noch Früchte. Der SPD-Ortsverein ist bis heute die einzig aktive politische Partei in den Berglen, stellt seither in jedem Gemeinderat eine eigene Fraktion und ist fester Bestandteil des nicht zu unterschätzenden Vereinsleben in den Berglen, was sich in den konstanten Besucherzahlen unseres alljährlichen Sommerfestes zeigt. Dafür gebührt allen Mitgliedern der vergangenen 40 Jahren mein Dank und meine Anerkennung (und ihren Applaus)
Und dabei haben wir es nicht leicht gehabt.
Berglen ist alles Andere als das, was man eine SPD-Hochburg nennt. Dabei geht es uns vermutlich ähnlich wie vielen anderen SPD-Ortsvereinen im Rems-Murr-Kreis oder gar in Baden- Württemberg, die in einer vorwiegend ländlich geprägten Gemeinde aktiv sind.
Ländlich im Sinne einer wunderschönen Landschaft, die sich gerade heute bei diesem Wetter in ihrer ganzen Pracht zeigt, aber auch ländlich was die Mentalität ihrer Bürger betrifft. Diese sind in ihrer Mehrzahl konservativ geprägt. Dies ist auch nachvollziehbar. Uns in Berglen geht es ja auch relativ gut. Wir leben da, wo andere Urlaub machen, wir sind eine, finanziell gesehen, gesunde Gemeinde, wir haben keine ausgesprochen sozialen Brennpunkte und der Lebensstandard ist, im Schnitt, vordergründig und auf den ersten Blick, stabil.
Aber auch, oder gerade deshalb braucht Berglen eine starke Sozialdemokratie. Das haben nur noch nicht alle in Berglen verstanden. Berglen benötigt Menschen, die sozialdemokratische Inhalte vertreten und, im wahrsten Sinne des Wortes, verkörpern. Denn auch in Berglen sind soziale Gerechtigkeit, eine ökologische Zukunft für unsere Kinder und Enkel und eine gesicherte Existenz sowie eine umfassende Bildung für alle Menschen, ein Thema. Und wer anders als die SPD, vertritt diese Position menschenfreundlicher?
Nicht dass Sie mich falsch verstehen. Wir in den Berglen diskutieren natürlich auch die Themen wie „Bankenkrise –Euro - Energiewende – soziale Gerechtigkeit – Integration – Mobilität u.a.m“. Aber wir versuchen dies auf die örtliche Situation zu übersetzen. Da heißt es dann bei uns „Windenergie für Berglen – sozial verträglicher Gemeindehaushalt - Jugendsozialarbeit – Kinderhaus – Erhaltung des Schulstandorts - Gemeinsam gegen Rechts – familienfreundliche Gemeinde – Fahrradweg u.a.m.“
„Global denken und lokal handeln“, war, ist und wird auch in Zukunft unsere Devise sein. Oder auf schwäbisch übersetzt:“ Leut auf d´Finger guckt und g´säh was unter den Nägel brennt.“
Es haben sich in den vergangenen 40 Jahren immer wieder Menschen gefunden, die für den SPD-Ortsverein diese Philosophie erfolgreich getragen, gelebt und dabei politische Verantwortung übernommen haben.
Und das obwohl die Ortsvereinsarbeit nicht immer nur Spaß macht. Viele unserer Veranstaltungen erfreuen sich einer durchaus überschaubaren Besucherzahl und auch manche Initiative von uns erreicht nicht mehr als den Status des guten Willens.
Wir wollen heute nicht nur die vergangenen 40 Jahre betrachten, sondern dieses Jubiläum auch als Meilenstein verstehen, die Ortsvereinsarbeit weiter zu entwickeln. Bürgerbeteiligung und politische Transparenz sind nicht erst seit S 21 ein Thema. Unser Ortsverein muss hierfür eine Plattform bieten. Wir sind aufgefordert, neue Wege zu finden, die Menschen in den Berglen zu animieren, sich aktiv in die politische Gestaltung ihrer Gemeinde einzumischen. Dabei müssen wir unsere Vorgehensweise verändern, um v.a. auch jüngere Menschen anzusprechen. Wie dies konkret geschehen kann, soll heute und in Zukunft unser Thema sein. Dabei sind wir dankbar für jegliche konstruktive Anregungen.
Bei aller methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung bleibt jedoch die Basis der Ortsvereinsarbeit die Menschen, die ihn tragen. Den Ortsverein verbindet man mit Gesichtern, die politischen Aussagen treffen und im persönlichen Kontakt präsent sind. Dafür standen und stehen bis heute die engagierten Mitglieder, allen voran der Vorstand und die Fraktion. Diesen beiden gilt heute mein besonderer Dank, auch für die Unterstützung, die sie mir als Vorsitzenden, jung an Erfahrung, zu Teil werden lassen.
Ich wünsche dem Ortsverein für die kommenden Jahrzehnte weiterhin die besseren Argumente, ein offenes Auftreten und noch viele Menschen, die sich ihm anschließen.
Vielen Dank.
Nun komm ich zu meiner eigentlichen heutigen Aufgabe,
nämlich unsere Gäste zu begrüßen:
Zunächst möchte ich ganz herzlich unseren Landtagsabgeordneten Gernot Gruber begrüßen. Lieber Gernot, ich bin sehr froh dass wir bei der letzten LTW deinem Wahlkreis zugeordnet wurden, denn deine Präsenz und dein damit verbundenes Engagement in den Berglen ist beeindruckend und vorbildlich. Dafür und auch für dein heutiges Erscheinen, trotz gedrängtem Terminkalender, ganz herzlichen Dank. Ich hoffe, wir können dir dies bei der nächsten LT-Wahl mit einem etwas höheren Stimmenanteil danken.
Desweiteren begrüße ich ganz herzlich Jürgen Hestler, Kreisvorsitzender der SPD Rems-Murr. Lieber Jürgen, auch Du bist nicht das erste Mal in Berglen. Für unseren kleinen Ortsverein ist die Einbindung in die SPD Rems-Murr-Familie von großer Wichtigkeit und wir schätzen dich dabei als verlässlichen und unterstützenden Vertrauten.
Ganz besonders begrüßen möchte in unserer Mitte Rainer Brechtken. Ich verzichte an dieser Stelle auf all deine Funktionen und Ämter innerhalb der SPD unddarüber hinaus hinzuweisen, es würde den Rahmen sprengen. Während der Vorbereitung zu diesem Jubiläum bin ich in zahlreichen Dokumenten immer wieder auf deinen Namen gestoßen und dies zeugt von deiner Verbundenheit zum SPD-Ortsverein Berglen. Daher erfüllt es uns mit großer Freude, dass Du, als Zeitzeuge und maßgeblicher Initiator des SPD Ortsvereins heute hier bist. Herzlichen Dank, auch dafür, dass Du später einige Worte an uns richten wirst.
Ebenso begrüßen möchte ich ganz herzlich unseren „neuen“ Bürgermeister, Herrn Friedrich, mit seiner Lebensgefährtin Frau Straub. Es freut uns sehr, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind. Als Ortsverein liegt uns sehr viel an einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung.
In diesem Zusammenhang begrüße ich auch ganz herzlich unsere „Alt“-Bürgermeister Herrn Schnabel.
Verzeihen Sie mir nun, wenn ich folgende Personen nicht namentlich begrüße, sondern die Organisation, die sie vertreten.
Ich begrüße sehr herzlich:
- Alle Mitglieder des SPD Ortsvereins Berglen
- Die Vertreter der SPD-Ortsvereine Winnenden, Schwaikheim (hier insbesondere dessen Vorsitzenden Alexander Bauer, der kommenden Freitag bei der Nominierungskonferenz für die Bundestagswahl seinen Hut für den Wahlkreis Waiblingen in den Ring werfen wird. Ich denke, es besteht heute noch die Möglichkeit, mit ihm ins Gespräch zu kommen.), weiterhin die Ortsvereine Leutenbach, Alfdorf, Backnang, Schorndorf, Rudersberg, Korb, Remshalden und Waiblingen sowie weitere Vertreter aus der SPD-Region.
- Die Mitglieder des Gemeinderats von Berglen
- Die Vertreter der Vereine, der Feuerwehr und der Kirchen Berglens
- Sowie die ehemaligen Kandidatinnen und Kandidaten der SPD-Liste für den GR
- Das Gitarrenduo Vitus, das uns musikalisch durch die heutige Veranstaltung begleiten wird.
- Und natürlich alle anderen Anwesenden!
Nun wünsche ich der Veranstaltung einen guten Verlauf und übergebe an BM Friedrich, der Sie im Namen der Gemeindeverwaltung begrüßen wird.
Vielen Dank Herr Friedrich. Ich darf nun das Wort an Gernot Gruber weitergeben.
Vielen Dank lieber Gernot. Ich darf nun das Wort an Jürgen Hestler weitergeben für ein weiteres Grußwort.
Vielen Dank lieber Jürgen. Nun darf ich dich, lieber Rainer Brechtken bitten, ein paar Worte an uns zu richten.
Vielen Dank, Rainer Brechtken. Bevor wir nun zu den Ehrungen kommen, hören wir noch eine musikalische Einlage des Gitarrenduos Vitus.
Wir kommen nun zu den Ehrungen.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der SPD wird geehrt Ludwig Preis, den ich nun nach vorne bitte. Die Ehrung übernimmt Gernot Gruber.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD, und somit Gründungsmitglieder des SPD-Ortsvereins, werden geehrt Rolf Hahn und Helmut Helget. Die Ehrung übernimmt Rainer Brechtken.
Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der SPD wird geehrt Sabine Hinrichs. Die Ehrung übernimmt der OV-Vorsitzende, also ich.
Nicht offiziell geehrt, aber dennoch erwähnen möchte ich Joachim Grünitz, der bei der Gründung des Ortsvereins beteiligt war und in den Anfangsjahren einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Ortsvereins geleistet hat. Dafür dir Joachim einen herzlichen Dank.
Wir hören jetzt nochmal das Gitarrenduo Vitus.
Wir kommen nun zum letzten Programmpunkt unseres Jubiläums.
Der Ortsvereinsvorstand und die Gemeinderatsfraktion haben Stellwände vorbereitet, die ihnen einen Eindruck der Ortsvereinsarbeit der letzten 40 Jahre veranschaulichen soll.
In meiner Begrüßungsrede hatte ich erwähnt, dass der Erfolg einer Ortsvereinsarbeit maßgeblich von den Gesichtern ihrer Mitglieder abhängt. Daher möchte ich Ihnen die Themen der Stelltafeln in Verbindung mit deren Autorinnen und Autoren vorstellen, die ihnen anschließend für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen:
- Entstehung und Historie des SPD-OV-Berglen
Claudia Zeller und Heike Hubert - Aktivitäten des SPD-OV-Berglen
Hans-Peter Kistler - Impulse aus dem Gemeinderat:
Christa Jooß, Karl-Heinz Moser und Helmut Helget - Wahlkampf.
Manfred Jooß - Veröffentlichungen des SPD Ortsvereins
Stefan Simpfendörfer
Außerdem möchte ich noch ganz herzlich unserem Vorstandsmitglied Helge Hinrichs danken, zuständig im Vorstand für die Öffentlichkeitsarbeit, der bei der Erstellung aller Stellwände beteiligt war und maßgeblich die heutige Veranstaltung mit organisiert hat.
Damit beende ich den offiziellen Teil unserer Jubiläumsveranstaltung. Ich danke, insbesondere unseren Genossen Gernot, Jürgen und Rainer für Ihre Redebeiträge, Ihnen allen für Ihr Kommen und lade Sie noch herzlich ein, bei Kaffee und Kuchen zu verweilen um unsere Ausstellung zu besuchen und mit uns in den Dialog zu treten.
Ich wünsche Ihnen und uns dabei viel Spaß, gute Gespräche und jetzt schon einen guten Nachhauseweg.
Stefan Simpfendörfer
21. Oktober 2012